Ski | 04.12.2022

Skischuhe trocknen

Diese Tipps helfen bei stinkenden Skischuhen
Logo mit einem 'T' in einem Kreis
THERM-IC
Mehr über den Autor
* Werbung

Stell dir vor: Es ist ein herrlicher Tag in den Bergen – inklusive frischem Schnee und perfektem Fahrvergnügen. Dein Plan für den morgigen Skitag: das heutige Erlebnis wiederholen! Doch als du dich morgens wieder für die Piste vorbereitest, fühlen sich die Innenschuhe deiner Skischuhe feucht an und dir schlägt ein unangenehmer Geruch entgegen. Leider ist der häufigste Grund für riechende Skischuhe, dass sie nicht richtig getrocknet wurden.

In diesem Beitrag erklären wir dir, warum sie stinken, wie du die Skischuhe trocknen kannst und welche Vorteile du mit einem Schuhtrockner hast. Wir haben alle wichtigen Informationen für dich zusammengefasst – sieh dir einfach unser A bis Z über das richtige Trocknen von Skischuhen an!

Darum stinken Skischuhe

Während des Skitages sammelt sich Schnee und Wasser in den Skischuhen an. Und auch die Feuchtigkeit vom Schweiß der Füße aus dem Inneren setzt sich im Futter fest. Auf der einen Seite dient die Schale des Skischuhs der Kraftübertragung und auf der anderen Seite mindert sie gleichzeitig die Atmungsaktivität. Diese feucht-warme Grundlage im Innenschuh lieben Bakterien, um sich zu vermehren. Sie ernähren sich von den Aminosäuren, die im Schweiß enthalten sind und sorgen damit dafür, dass sich unangenehme Bakterien bilden. Die ganze Angelegenheit ist nicht gerade appetitlich, aber die gute Nachricht ist: Es gibt eine einfache Lösung, um den Mief zu vermeiden – die Skischuhe richtig trocknen!

Wie trocknet man seine Skischuhe nach dem Skifahren?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Skischuhe richtig zu trocknen:
 

  • Hänge sie auf ein Heißluftgestell
  • Stelle sie in die Nähe einer Wärmequelle (z. B. eines Heizkörpers)
  • Verwende einen beheizten Schuhsack
  • Mit Papiertüchern oder Zeitungspapier im ausstopfen
  • Innenschuhe herausnehmen an einem gut durchlüfteten Ort trocknen
  • Verwende einen portablen Heißluft-Schuhtrockner
Gelber Fischer Skischuh im Schnee. | © Fischer Sports GmbH

Werfen wir nachfolgend einen Blick auf die unterschiedlichen Optionen und schauen uns anschließend an, wie ein Schuhtrockner funktioniert und welche Vorteile er mit sich bringt.

Anleitung zum Trocknen von Skischuhen

Roter Skischuh in Bindung auf präparierter Piste | © ROSSIGNOL

Bevor du mit dem Trocknen beginnst, solltest du einige Zwischenschritte beachten. Wir haben dir nachfolgend eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, in der wir auf die gängigsten Hilfsmittel eingehen.

Vorbereitung:

  1. Entferne oberflächlichen Schnee von der Außenschale und trockne sie mit einem Tuch ab.
  2. Nimm den Innenschuh sowie die Einlegesohle heraus.

So trocknest du deine Skischuhe

  • Heißluftgestell: Solltest du im Winterurlaub sein und in einem Apartment oder einem Hotel untergekommen sein, wird es vermutlich einen Skikeller oder -raum geben. Meist findest du hier auch Gestelle, auf denen du deine Skischuhe mit den Zehen nach oben trocknen kannst. Die dadurch strömende, heiße Luft sorgt dafür, dass der Innenschuh über Nacht trocknet.
  • Heizung: Ein ähnliches Prinzip wie beim Heißluftgestell. Da ein Heizkörper jedoch um einiges heißer wird als die bereits vorgestellte Methode und schwieriger zu regulieren, sollten die Skischuhe mit einer gewissen Entfernung zum Heizkörper deponiert werden. Andernfalls riskiert man, dass sich das Material verformt.
  • Beheizte Skischuhtasche: Dabei handelt es sich um eine portable Lösung. Ein kleiner Sack bzw. eine Tasche, die sich über die Steckdose erhitzen lässt und den Innenraum erwärmt. Eine effektive Methode zum Trocknen der Skischuhe für die eigenen vier Wände sowie Urlaube, wo nichts anderes zur Verfügung steht.
  • Zeitungspapier: Der Innenschuh kann zum Trocknen auch mit Papier ausgestopft werden. Forme dafür kleine Bälle, die du anschließend bis zur Zehenbox schiebst. Achte jedoch darauf, dass du es regelmäßig wechselst, da die Luftzirkulation reduziert ist und das Papier beginnen kann zu schimmeln.
  • Lufttrocknen: Ein gut durchlüftetes Kellerabteil kann dabei helfen, die Skischuhe zu trocknen. Auch im Freien können die Innenschuhe auslüften. Achte lediglich darauf, dass das Material nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
  • Portabler Heißluft-Schuhtrockner: Hybridvarianten wie ein Heißluft-Schuhtrockner sind die Lösung für Daheim oder Urlaube, wo es keine Heißluftgestelle gibt. Sie werden in die Skischuhe gesteckt und pusten erwärmte Luft in den Innenschuh, bis dieser vollständig getrocknet ist.

Viele Hotels und Apartments werben mit ihren Aufbewahrungsmöglichkeiten für die Ski und Skischuhe. Sollte es keine Trocknungsmöglichkeit geben oder wenn du ein effektives Hilfsmittel für die eigene Wohnung suchst, sind portable Lösungen wie ein Skischuhsack oder ein Heißluft-Schuhtrockner eine gute Wahl.

Wie funktionieren Schuhtrockner?

Die Idee hinter portablen Skischuhtrocknern ist einfach: Wenn sie an eine Stromquelle angeschlossen sind, geben sie heiße Luft ab. Qualitativ hochwertige Skischuhtrockner kombinieren eine starke Belüftung mit einem Heizelement. Dadurch bläst das Gerät heiße Luft in beide Rohre des Trockners, was die Luftzirkulation optimiert und den Trocknungsprozess des Innenfutters beschleunigt. Zugleich wird Bakterien die Grundlage entzogen, um strenge Gerüche zu bilden.

Das Beste daran: Du kannst den Trockner ganz einfach auf jeden Tagesausflug oder in den Skiurlaub mitnehmen.

So benutzt du einen Skischuhtrockner?

Person mit Skischuhen auf einer Holztreppe. | © IIC - INTERSPORT International Corporation GmbH

Je nach dem Modell umfasst der Umgang mit dem Trockner folgende Schritte:

  1. Den Schuhtrockner anstecken und einschalten.
  2. Zeit und Temperatur einstellen.
  3. Die Schuhe auf die Trockenrohre legen oder den Schuhtrockner in den Innenschuh stecken (je nach Modell).
  4. Ein paar Stunden trocknen lassen.

Tipp: Wenn du nicht viel Zeit hast, kannst du auch die Innenschuhe aus den Stiefeln nehmen und nur diese trocknen. Das geht meist schneller als das Trocknen des gesamten Schuhs.

Die Vorteile eines Skischuhtrockners

Wie wir bereits erwähnt haben, sind Skischuhtrockner sehr praktisch, weil sie tragbar sind und nahezu überall eingesetzt werden können. Aber das ist noch nicht alles! Hochwertige Schuhtrockner bieten weitaus mehr Vorteile:

  • Sie trocknen deine Skischuhe in nur wenigen Stunden
  • Einfache Bedienung
  • Kompakt und leise
  • Beugen der Geruchsbildung vor, indem sie die Vermehrung von Bakterien im Inneren des Schuhs verhindern
  • Sie reduzieren den Verschleiß

Gut zu wissen: Schuhtrocken helfen dir, deine Performance auf der Piste zu optimieren. Wie? Dein Körper verbraucht enorme Mengen an Energie, um deine Füße warm zu halten – Energie, die nicht genutzt werden kann, um die Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Wenn du deine Skischuhe über Nacht richtig trocknest, bekommen sie nicht nur ihre natürliche Frische zurück, sondern du sorgst auch dafür, dass dein Organismus keine Power verschwenden muss.

Kann ich Skischuhtrockner auch für andere Arten von Schuhen verwenden?

Skischuhtrockner können für eine Vielzahl von Schuhen in den unterschiedlichsten Größen verwendet werden. Du kannst sie für Skischuhe, Winterstiefel, Sneaker und alle anderen Arten von Schuhen verwenden. Außerdem sind sie auch zum Trocknen von Handschuhen sehr praktisch!

Schuhtrockner im Auto, steckt in Wanderschuhen. | © Thermic

Skischuh-Pflege

Ein Paar Skischuhe werden von einer Person vor einer verschneiten Bergkulisse gehalten. | © Atomic Austria GmbH

Mit der richtigen Pflege hast du nicht nur kurzfristig etwas von einer besseren Performance, sondern erhöhst die Lebensdauer deiner Skischuhe. Folgende Ausrüstung kann dir dabei helfen:

  • Pflege- und Reinigungsgels: Zum Entfernen von Schmutz, ohne dass die Funktionalität des Materials darunter leidet.
  • Desinfektionssprays: Um zusätzlich zum Trocknen dafür zu sorgen, dass sich keine Gerüche bilden können.
  • Schuhtrockner: Um in jeder Situation das Innenfutter des Schuhs zu trocknen.
  • Einlegesohlen: Dank passender Einlegesohlen kann der Komfort im Skischuh zusätzlich erhöht werden. Zudem lassen sich diese kostengünstig ersetzen.
  • Imprägnierspray: Spezielle Sprays sorgen dafür, dass die Schale besser geschützt ist und sich zukünftige Verschmutzungen leichter entfernen lassen.

Solltest du Hilfe bei der Auswahl deiner Pflegeprodukte benötigen, freuen sich unsere Wintersport-Experten darauf, dich in einem unserer Shops beraten zu dürfen.

Häufig gestellte Fragen zum Trocknen von Skischuhen

Sollte ich meine Skischuhe am Ende der Saison trocknen?

Auf jeden Fall! Bevor du deine Skischuhe für die Sommerpause einlagerst, solltest du sicherstellen, dass sie vollständig trocken sind. Wische jeglichen Schmutz ab und lagere sie an einem trockenen Ort! So verhinderst du, dass sich Gerüche bilden und erhöhst gleichzeitig die Lebensdauer des Materials.

Was kann ich gegen stinkende Skischuhe tun?

Skischuhe riechen, wenn sich im Futter des Innenschuhs geruchsbildende Bakterien niederlassen. Wärme und Feuchtigkeit begünstigen den Gestank zusätzlich. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Skischuhe schnell getrocknet werden. Ein Schuhtrockner oder spezielle Desinfektionssprays helfen zusätzlich, das Risiko von Gerüchen zu minimieren.

Warum werden Skischuhe innen nass?

Skischuhe werden innen nass, weil die Atmungsaktivität durch die Schale des Skischuhs beeinträchtigt ist. Schwitzende Füße sowie Schnee und Wasser sorgen zusätzlich dafür, dass das Innenfutter und der Kunststoff feucht werden können. Umso wichtiger ist es, Skisocken aus Materialien zu tragen, die die Feuchtigkeit von der Haut aufnehmen und weiterleiten. Das richtige Trocknen der Innenschuhe am Ende eines Skitages garantiert, dass die Nässe am nächsten Tag verdunstet ist und du mit trockenen Füßen starten kannst.

Sollten Skischuhe angeschnallt oder offen aufbewahrt werden?

Skischuhe sollten zum Trocknen nur kurzzeitig, offen verwahrt werden. Sobald dein Skischuh allerdings vollständig getrocknet ist – und gerade zum Saisonende – solltest du sämtliche Modelle mit geschlossenen Schnallen einlagern. So verformen sich deine Skischuhe über die Zeit nicht und garantieren auch zu Beginn der kommenden Saison die richtige Passform. Das gilt für Modelle für Erwachsene wie für Kinder.

INTERSPORT Rent Tipp

Der RENTertainer empfiehlt

Auch wenn ein Schuhtrockner die Lebensdauer deiner Skischuhe verlängert, wird es irgendwann Zeit für ein neues Paar. Trotz richtiger Trocknung und anschließender Lagerung wird das Material irgendwann spröde, wodurch sich Passform und Performance verändern können – das Plastik wird weich. Sollte das bei dir der Fall sein, empfehlen wir dir unseren Skischuh-Guide. Dank unseres Skischuhverleihs kannst du vorab verschiedene Modelle testen.

In unseren INTERSPORT Rent Shops beraten dich unsere Experten gerne. Wir analysieren deine Füße und wählen passende Produkte anhand deiner Bedürfnisse aus. Falls nötig können wir sogar individuelle Anpassungen durch ein professionelles Boot-Fitting vornehmen.

 

Ähnliche Artikel

Das könnte dich auch noch interessieren:

Skifahrerin schnallt ihren Skischuh im Schnee fest. | © Sidas World Ski
* Werbung

Buyers Guide für beheizte Skischuheinlagen

THERM-IC
Schluss mit kalten Füßen! Informiere dich über beheizbare Einlegesohlen und wie du damit deine Zeit am Berg länger genießen kannst. Jetzt mehr lesen!
Gruppe von Skitourengehern steigt einen schneebedeckten Hang hinauf. | © Helly Hansen / Cam McLeod Ski
* Werbung

Warme & trockene Wintersportbekleidung

HELLY HANSEN
Mit der richtigen Winterbekleidung holst du das Maximum aus deinem Skitag heraus: INTERSPORT Rent verrät dir, was du anziehen solltest, um der Kälte zu trotzen!
Blaue und rote Skisocken von Falke im Schnee. | © FALKE Ski
* Werbung

Skisocken-Kaufberatung: der ultimative Guide für warme Füße

FALKE
Hochwertige Skisocken sind nicht nur die beste Waffe gegen kalte Füße, sondern verbessern auch deine Performance auf der Piste. In unserer Intersport Rent Kaufberatung mit Profi-Tipps von FALKE erfährst du, worauf es bei Material und Auswahl wirklich ankommt.