Lästig, lästiger, beschlagene Skibrille! Viele kennen das Problem, doch nur die wenigsten Wintersportler wissen, was sie dagegen tun können. Wir haben die Wintersport-Experten von INTERSPORT Rent um die besten Tipps gegen beschlagene Skibrillen gebeten.
In diesem Zusammenhang beantworten wir direkt einige Fragen: Warum es überhaupt zu einer beschlagenen Skibrille kommt und was der Skihelm damit zu tun hat. All das, damit du beim nächsten Tag am Berg klare Sicht durch deine Goggle hast.
Um diese Frage zu beantworten, machen wir eine kleine Reise in die Physik. Wenn die feucht-warme Luft zwischen Gesicht und Skibrille mit den kalten Gläsern in Kontakt kommt, kondensiert der Wasserdampf, und es setzen sich feine Wassertröpfchen auf der Innenseite der Brille ab. Je größer dieser Temperaturunterschied ist, desto schwerwiegender ist der Effekt. Die Wassertropfen am Brillenglas reflektieren das einfallende Licht und trüben die Sicht – die Skibrille beschlägt an den oder zwischen den Gläsern. Zu beobachten ist dieses Phänomen übrigens nicht nur bei Skibrillen, sondern im Winter auch bei älteren Fenstern.
Zusätzlich begünstigt ständiges Ab- und Aufsetzen der Skibrille das Beschlagen erheblich. Oder – und das kommt häufiger vor als vermutet: Sie sitzt falsch! Eine zu enge Skibrille fördert die Kondensation der Körperwärme an bzw. zwischen den Gläsern. Deshalb ist es umso wichtiger, Skibrillen in der richtigen Größe zu kaufen!
Ursachen für beschlagene Skibrillen im Überblick:
Um diesen Ursachen entgegenzuwirken, haben die RENTertainer sechs Tipps für dich aufbereitet.
Beim Kauf deiner ersten Skibrille ist es wichtig, die essenziellen Details im Auge zu behalten. Gerade bei Modellen aus dem Niedrigpreissegment wird an Detaillösungen gespart, die ein Beschlagen der Brille aber verhindern würde. Zu den entscheidenden Merkmalen zählen:
Wenn du mehr über die perfekte Passform deiner Skibrille wissen möchtest, wirf doch einen Blick auf unseren Skibrillen-Guide!
Tipp: Wusstest du, dass es spezielle Skibrillen für Brillenträger gibt? Sogenannte OTG-Brillen sind so konzipiert, dass darunter auch eine optische Brille Platz finden.
Eine gute Skibrille verdient einen warmen Ort! Oder anders formuliert: Skibrillen, die kalt im Kofferraum oder im Keller gelagert werden, beschlagen schneller. Grund dafür ist der Temperaturunterschied. Wird die Goggle bei Zimmertemperatur gelagert, ist das Material bereits leicht vorgewärmt.
Schnell passiert es, dass man bei leicht getrübter Sicht, ohne nachzudenken über die Außenseite der Skibrille wischt. Das ist ein großer Fehler! Das Reiben raut auf Dauer die Oberfläche des Glases auf, wodurch die Spiegelschicht und Farbbeschichtungen durch Schnee und Schmutz zerkratzt werden können. Dies führt wiederum zu einer schlechteren Sicht.
Auch sollte man davon absehen, die Glas-Innenseite der Goggle zu häufig mit einem Tuch abzuwischen. Mit der Zeit wird die Anti-Fog-Beschichtung abgetragen und die Oberflächenstruktur verändert sich, wodurch sich die Feuchtigkeit noch leichter anhaften kann.
Tipp: Wenn möglich, die Innenseite kurz an der frischen Luft „ausdampfen“ lassen. Sollte das äußere Glas dreckig sein, hilft das mitgelieferte Reinigungs- oder ein anderes Mikrofasertuch. Lies dir am besten unsere weiterführenden Tipps durch, wie du deine Skibrille richtig reinigst!
An klirrend kalten Tagen greifen viele Wintersportler zu einer wärmenden Skimaske oder zu einer Sturmhaube. Sie halten den Kopf schön warm, was grundsätzlich gut ist. Nachteil dabei ist allerdings, dass die warme, feuchte Luft aus Nase und Mund bei schlechtem Sitz direkt unter die Skibrille geleitet wird. Ist's einmal wirklich kalt, sollte der Stoff der Skimaske nicht direkt mit den Schaumstoffpolstern der Skibrille in Kontakt kommen, um die Luftzirkulation aufrecht zu erhalten.
Manchmal passiert's bei starkem Schneefall, manchmal unbewusst wegen eines dicken Schals oder eines unpassenden Skihelmes: Die Belüftungsschlitze werden verdeckt oder mit Schnee verstopft. In der Konsequenz kann die Luft nicht mehr zirkulieren, wodurch sich die Feuchtigkeit auf den Gläsern absetzt. Prüfe regelmäßig, ob die Schlitze frei sind, und schüttle die Skibrille bei Bedarf kurz aus!
Tipp: Außerdem kann es mit der Zeit dazu kommen, dass der Schaumstoff innerhalb der Dichtungen porös wird, was die Atmungsaktivität der Brille ebenfalls einschränkt.
Dass wir auf dem Kopf stark schwitzen, ist kein Geheimnis. Achte daher darauf, dass du die Skibrille während der Pausen abnimmst und nicht nur bis zur Stirn ziehst, da du sonst durch Schweiß und Wärme beschlagene Gläser riskierst! Gleiches gilt für die Skimütze, denn dort ist es normalerweise ebenfalls warm und feucht. Lieber ganz abnehmen und an einem Ort verwahren, wo die Luft zirkuliert.
Ein passender Helm kann eine entscheidende Rolle spielen, wenn es um beschlagene Skibrillen geht. Grund dafür ist, dass er maßgeblich die Luftzirkulation und die Temperatur im Bereich der Brille beeinflusst. Achte also darauf, dass die Belüftungsöffnungen auf der Oberseite nicht vollständig vom Helm verdeckt werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die feuchte, warme Luft nicht ausreichend abtransportiert werden kann und sich als Kondensat an der Innenseite der Brillengläser niederschlägt.
Zusätzlich kann Feuchtigkeit auf dem Skihelm, beispielsweise durch Schnee oder Schweiß, dazu führen, dass die Brille beschlägt. Dies ist vor allem der Fall, wenn sie auf einem nassen Helm abgelegt wird. Temperaturunterschiede und mangelnde Luftzirkulation erhöhen dieses Risiko zusätzlich.
Tipp: Achte beim Kauf deiner Skibrille und deines Helmes darauf, dass beide aufeinander abgestimmt sind. So kann sichergestellt werden, dass warme Luft aus der Brille sowie aus dem Helm effektiv abgeleitet werden kann.
Tipps zum Umgang mit Helm und Skibrille:
In unseren INTERSPORT Rent Standorten kannst du dich von unseren Wintersport-Experten beraten lassen und die passende Skibrille direkt mit einem kompatiblen Skihelm anprobieren. Wir freuen uns auf deinen Besuch.
Bei schlechtem Wetter sind generell Skibrillen mit klaren Gläsern empfehlenswert. Beim Packen deines Rucksacks solltest du immer eine Ersatzbrille oder Wechselgläser mitführen, um auf sich verändernde Witterungsbedingungen reagieren zu können.
Die Reinigung von Skibrillen mit Rasierschaum ist nicht empfehlenswert, da das Risiko besteht, dass die Inhaltsstoffe mit der Farb- und Spiegelbeschichtung auf der Außen- oder mit der Anti-Fog-Beschichtung auf der Innenseite reagieren können. Dies würde zu Schäden führen und die Sicht negativ beeinflussen.
Der Grund ist der Temperaturunterschied zwischen der Innenseite der Brille und der Umgebungstemperatur. Da warme Luft mehr Wasser enthält, fängt die Innenseite der Goggle an zu beschlagen, sobald sie auf die kalten Brillengläser trifft.
Achte beim Kauf deiner Skibrille darauf, dass diese mit deinem bestehenden Skihelm hinsichtlich der Belüftung kompatibel ist. Andernfalls riskierst du trotz großer Belüftungsöffnungen, dass die Luft aus dem Inneren der Brille nicht entweichen kann. Sollte deine Goggle trotz allem beschlagen, lüfte sie am besten an der frischen Luft aus und verzichte auf zu häufiges Abwischen, um die Beschichtung zu erhalten.
Die passende Skibrille und noch mehr hilfreiche Ratschläge findest du in unseren über 800 Shops. Unsere RENTertainer freuen sich auf dich.